8/2020 DBZ: Wie hoch ist das Berufsrisiko für Architekten?

Seit 1953 beschäftigt sich die Deutsche Bauzeitschrift mit dem Architektenalltag. ArchitektInnen tragen ein hohes Berufsrisiko. Daher besteht leicht die Gefahr einer Über- oder Unterversicherung von ArchitektInnen. Auf was bei der Haftpflichtversicherung zu achten ist, beschreibt Benjamin Papo. Im Auftrag der Finanzchef24 GmbH platziert Vesna Tornjanski von VTPR public relations den Fachbeitrag im aktuellen Juli/August-Heft.

Wer Tarife von Versicherungen für ArchitektInnen im Netz vergleicht, wird schnell fündig. Doch ein schier undurchdringlicher Tarifdschungel lässt die schnelle Internetrecherche schnell „ausufern“. Während Großunternehmen und Konzerne ab 5 000 MitarbeiterInnen auf klassische VersicherungsmaklerInnen vertrauen, sind Selbständige, KleinunternehmerInnen und mittelständische Unternehmen häufig auf sich allein gestellt.

ArchitektInnen müssen dabei komplexe Bauprojekte vorausschauend absichern, ganz anders als bei Standardpolicen für Privatpersonen wie der Kranken- oder Autoversicherung. Oft sind kleine Architekturbüros über- oder unterversichert, weil die Policen im Alltag liegen bleiben.

Welche Risiken müssen ArchitektInnen im Blick behalten?

Worauf können Selbständige ohne MitarbeiterInnen getrost verzichten?

Wir betrachten konkrete Schadensfälle aus der Baupraxis und ihre tarifliche Abdeckung anhand eines fiktiven Musterbüros. Hier geht´s zur aktuellen Heftbestellung der DBZ.

Eine ganze Doppelseite stellt uns die DBZ-Redaktion in der Print-Ausgabe für unsere unabhängige Versicherungsanalyse bereit. Mit einer monatlichen Druckauflage von 30 000 Exemplaren liegt der Anzeigengegenwert bei 15 200 Euro. In der Regel dominieren bautechnische Fachbeiträge im Heft. Namhafte Architekten und Ingenieure kommen zu Wort und stellen innovative Produkt- und Materiallösungen vor. Neben Nahaufnahmen aus der Praxis gehören Digitalisierung, Recht, Bauschäden und Büromanagement zum redaktionellen Themenplan.

Eine „starke“ Zielgruppe für die Finanzchef24 GmbH, die neben freischaffenden Architekten über 1 500 Betriebsarten gewerblich absichert. Für den unabhängigen Versicherungsvergleich arbeiten bis zu sechs Tarifrechner im Hintergrund. Die Auswertung erfolgt anonymisiert und wird aufgeschlüsselt nach: Versicherungssumme, Selbstbeteiligung, Jahresbeitrag und einer eigens entwickelten Tarifnote, die die beste Versicherungsleistung einem guten Preis gegenüberstellt.

Wir bedanken uns bei der DBZ-Redaktion, bei Benjamin Papo und dem Vertriebsteam der Finanzchef24 GmbH für ihren Support und ihr Know How.