3/2020 MIA GEHN ONLINE: Digitale Hilfsaktion für den Münchner Einzelhandel

Es ist Montag, der 16. März 2020. Bayern ruft landesweit den Katastrophenfall aus. Der Grund: SARS-CoV-2. Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus hat drastische Folge für den Einzelhandel. Vesna Tornjanski von VTPR public relations platziert Barbara Weigand und ihre Münchner Modeboutique IOSOY bei der digitalen Hilfsaktion #miagehnonline. Ein digitales Paradebeispiel für Krisen-PR.

Lockdown? Systemrelevanz? Hamsterkauf? Super Spreader? Social Distancing? Wer schafft es wohl zum Unwort des Jahres 2020? Eines ist klar. Der Einzelhandel würde das zweite Quartal diesen Jahres am liebsten aus seiner Bilanzierung streichen. Vesna Tornjanski von VTPR public relations versteht die Corona-Krise als Chance und „vernetzt“ sich solidarisch mit anderen Kleinunternehmern. Auf Initiative der Landeshauptstadt München, der UnternehmerTUM und der ReDi School liefert die Hilfsaktion #miagehnonline dazu eine eigene digitale Plattform.

„100 Bewerber + 300 Experten +25 Projektteams = 21 umgesetzte Online-Lösungen für Münchner Kleinunternehmen, alles in 24 Stunden. Vom Blumenladen bis zur Physiotherapie, allen wird geholfen.“ (BR, 8/4/2020)

Barbara Weigand ist eine dieser Münchner Unternehmerinnen. Vesna Tornjanski ist einer dieser PR-Expertinnen. Sie sind in guter Gesellschaft: Profis aus Marketing, Kommunikation, Social Media, Handel, IT, Digitalisierung und Recht haben 24 Stunden Zeit bis zum Countdown. Auf dem Spiel stehen hunderte Existenzen von Gastronomen, Dienstleistern und Einzelhändlern. Alle zusammen wurden über „Slack“ zum gemeinsamen Workshop eingeladen. Den Startschuss gibt Oliver Kahn, Vorstandsmitglied des FC Bayern. Das erklärt wohl auch die buchstäbliche Nähe zum Slogan „Mia san mia“. Hier ein Auszug des Ablaufplans.

31. März 
16.00 Uhr

Einladung zum Slack Workspace


17.30 – 18.30 Uhr

Kennenlernrunde der Projektteams, Problemvorstellung und -schärfung


20.00 Uhr

Abgabe des Problemstatements ans Team


1. April
8.30 Uhr

Offizieller Kick-Off


9.00 – 12.00 Uhr Projektarbeit

12.30 – 13.30 Uhr Pause

13.30 – 17.00 Uhr Projektarbeit

15.00 Uhr Sportaktivierung von FC Bayern

17.00 Uhr Abgabe der Ergebnisse

18.30 Uhr Closing

Kurze Ergebnispräsentation & Speaker

Unser Challenge:

… war es, die Reichweite für die @Unternehmerin_Barbara Weigand zu erhöhen. Sie musste ihre Modeboutique am Marienplatz schließen und ist nun komplett auf das Internet angewiesen. Bislang „verirren“ sich nur Stammkunden auf ihre Website und ihren Instagram Account. Sie hat sogar einen externen Online-Shop, der allerdings auch kaum Reichweite zeigt.

Barbaras Online-Shop ist inzwischen live: http://www.iosoy.com

Unser Fazit:

Ein Online-Shop in 24 Stunden ist mehr als sportlich. Das schafft selbst der mitgliederstärkste Verein wie der FC Bayern nicht. Doch dank dieser Plattform konnten wir in kürzester Zeit hilfreiche Workshops zu Google, Social Media, Vertrieb & ECommerce besuchen. Außerdem war der Chat voll mit Links zu Vertriebsplattformen via muenchen.de, sueddeutschezeitung.de und #miagehnonline. Auf die #welle wird Barbara jetzt aufspringen und sich stärker mit München-Portalen vernetzen.

Unser Highlight:

… war ein 1-stündiger Hangout-Call mit @[Experte]-Nay_Min-Winhart. Er hat in kürzester Zeit eine Bestandsanalyse vorgenommen und Barbara auf technische Defizite in der URL, Keywords und SEO-Optimierung hingewiesen. Dank Tools wie keyword magic tool, organic search options und domain overview kann Barbara die bestehenden Defizite nun kurzfristig ausbessern und selbst passende Google-Treffer recherchieren und sich langfristig eine gescheite Strategie für ihr Online-Marketing überlegen. Zur offiziellen Ergebnispräsentation hier klicken.

Wir danken dem gesamte Team von MIA GEHN ONLINE – eine irre Aktion mit viel Perspektive für das digitale Zeitalter! Inzwischen wurde das Konzept auch auf die Städte Landshut, Würzburg und Zürich erfolgreich angewendet. Wir gratulieren.

Ein Auszug aus unserer Medienbeobachtung:

Süddeutsche Zeitung, 30. März 2020

Werben & Verkaufen, 2. April 2020

FC Bayern München, 5. April 2020

Bayerischer Rundfunk, 8. April 2020

Munich Startup. 8. April 2020

ARD Mediathek „Abendschau“, 8. April 2020